FAQ | Antworten auf oft gestellte Fragen zu Yerba Mate

Was ist Mate Tee?

Mate Tee ist ein Aufgussgetränk aus den Blättern der Ilex Paraguariensis (Yerba Mate), einem Strauch, der ursprünglich in südlichen Regionen Südamerikas wächst. Mate Tee wird hauptsächlich im Norden von Argentinien, Paraguay, Uruguay, und Südbrasilien hergestellt. Hierzu werden die Blätter und meistens zusätzlich die Äste des Yerba Mate Strauchs geerntet und in einem Ofen über Feuer getrocknet. Anschließend können die Blätter zusätzlich noch geröstet werden.

Durch das Zerkleinern der trockenen Blätter entsteht auch ein Staub, der “Polvo” genannt wird. Mate Tees mit Polvo tendieren dazu, bitterer zu schmecken. Dieses Polvo ist vergleichbar mit dem besser bekannten Macha aus Japan. Auch dort werden die Blätter der Teepflanze zu Pulver zerrieben und man nimmt beim Genuss des Tees das Pflanzenmaterial zu sich.

Unser Mate Extrakt hingegen beinhaltet keine Blätterteile! 
Bei der Herstellung wird, sehr vereinfacht gesagt, ein starker Mate Tee angesetzt, bei dem anschließend das Wasser wieder verdunstet wird. Übrig bleiben die aus den Blättern gelösten Inhaltsstoffe, die getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen werden. Wenn es wieder mit Wasser aufgegossen wird, löst sich dieser Extrakt wieder komplett auf.

Woher kommt Yerba Mate?

Der Konsum von Mate geht zurück auf die Guaraní, die Ureinwohner einiger heutiger südamerikanischer Länder. Für die Einheimischen war die Matepflanze ein heiliges Geschenk der Götter und hatte eine besondere spirituelle Bedeutung.

Die Mate Pflanze wurde in der Kolonialzeit populärer und von seinem Ursprungsort im gesamten Gebiet unter spanischer bzw. portugiesischer Herrschaft verbreitet. Unter den Gauchos, den Südamerikanischen Cowboys, haben sich die Bräuche gewandelt und man verbindet die heutigen Mate Traditionen eher mit ihnen. Der Ursprung liegt aber viel früher.

Heute wird Mate Tee in Argentinien, Paraguay und Südbrasilien angebaut. Dort sind die Rahmenbedingungen wie zum Beispiel der Boden, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit ideal.

Wie wirkt Yerba Mate?

Yerba Mate wirkt aufgrund seines natürlichen Gehalts an Koffein, Theobromin und Theophyllin stimulierend, leistungsfördernd und potentiell appetithemmend. Die anregende Wirkung von Mate Tee ist ähnlich wie bei Kaffee, allerdings länger anhaltend, was zu einem stabileren Energieaufschwung führt. Das Koffein im Mate Tee ist in sogenannten Gerbstoffen gebunden, was dafür sorgt, dass die Wirkung von Mate Tee sanfter einsetzt. Zudem sorgen Theobromin und Theophyllin für eine Verstärkung des Koffeins. Der Energie-Boost setzt langsamer ein, jedoch ist die Wirkung auch viel länger anhaltend. Somit entsteht kein „Koffein-Kick“, der ebenso schnell wieder nachlässt. Vielmehr erreicht man ein „Koffein-Plateau“, das sich durch achtsamen weiteren Konsum verlängern lässt.

Mate wird auch als natürliches, leistungsförderndes Mittel beim Sport und bei mentalen Aufgaben verwendet. Als Nootropikum wirkt sich Mate positiv auf das zentrale Nervensystem aus und erleichtert Aufgaben, die langanhaltenden Fokus und Konzentration benötigen.

Mate Tee wird gerne in Diäten und beim Fasten getrunken. Er wirkt auch als Antioxidant und soll das Gewebe vor Alterung, Schadstoffen und Schwellung schützen.

Welche Inhaltsstoffe hat Mate Tee?

Yerba Mate hat ein breites Spektrum an wirksamen Inhaltsstoffen.

Die Polyphenole in Mate haben eine große bioaktive Wirkung. Mate enthält mehr Polyphenole als grüner Tee und ähnlich viele wie Wein. Darunter fallen Kaffeesäure, Kaffeeoylsäure, Chlorogensäure, Theobromin und Chinasäure. Die Polyphenole wirken als Antioxidantien.

Mate Tee beinhaltet auch Saponine. Insbesondere Matesaponine 1 bis 5, welche einen Schutzeffekt für den Körper haben.

Es gibt drei Xanthine in Yerba Mate: Koffein (bei Mate “Matein” genannt), Theobromin und Theophylin. Diese sorgen für den bitteren Geschmack und den belebenden Effekt von Mate Tee. Der Koffeingehalt ist mit 2 % des Trockengewichts am höchsten. Theobromin liegt bei ca. 0,7%. Eine Tasse Mate enthält 78 mg Koffein pro Tasse, während Kaffee ca. 85 mg pro Tasse beihnaltet. 

Mate Tee enthält Vitamine A, B1, B2 und C, sowie Mineralien, vor allem Magnesium und Kalium.

Dazu kommen noch Pflanzenstoffe wie Flavonide und Chlorophyll, die antiallergisch und antimikrobiell (gegen Viren und bakterielle Schädlinge im Körper) wirken.

Welche Nebenwirkungen hat Mate Tee?

Nebenwirkungen sind bei Einnahme der empfohlenen Menge nicht bekannt. Bei zu hohen Mengen kann es zu Unruhe und Magenschmerzen kommen.

Manchmal hört man, dass der klassische Mate Tee krebserregend in der Mundhöhle und Speiseröhre sein soll. Allerdings weisen Studien darauf hin, dass dies eher mit der Wassertemperatur, also dem Konsum von zu heißem Tee zusammenhängt.

Ist Mate das gleiche wie Grüner Tee?

Echter Grüner Tee wird ausschließlich aus der Teepflanze Camellia Sinensis gewonnen. Es handelt sich also grundsätzlich um zwei unterschiedliche Aufgussgetränke. Allerdings sorgen beide Tees aufgrund Ihres Koffeingehalts und weiterer vorteilhafter Bestandteile für die Bekämpfung von Müdigkeit und ein generelles Wohlbefinden.

Ist Mate Tee vegan?

Ja, Mate Tee und somit auch unser Extrakt sind vegan.